Die Ausbaugebiete im Überblick
Bauabschnitt Mitte 1
Glasfasernetz aktiv
für die folgenden Straßen
- Breite Str.
- Eichendorffstr.
- Grillparzerstr.
- Hölderlinstr.
- Im Grühlingswald
- Mörikestr.
- Stifterstr.
- Theodor-Körner-Str.
Bauabschnitt Mitte 2
Ausbauplanung
für die folgenden Straßen
- Amselweg
- An der Geißwies
- Arndtstr.
- Breslauer Str.
- Eisenbahnstr.
- Finkenweg
- Friedlandstr.
- Goethestr.
- Hüttenstr.
- Im Grühlingswald
- Kantstr.
- Königsberger Str.
- Lenaustr.
- Ostschacht (Hauptrettungsstelle)
- Ostschachtstr.
- Stettiner Str.
- Theodor-Körner-Str.
Bauabschnitt Nord-Ost
Ausbauplanung
für die folgenden Straßen
- Ackerstr.
- Bahnhofstr.
- Birkenallee
- Birkenweg
- Brotstr.
- Dietrichstr.
- Eibenweg
- Fichtenstr.
- Friedrichstr.
- Gartenstr.
- Hermannstr.
- Hoferkopfstr.
- Hofertalstr.
- Hofstr.
- Im Winkel
- Josefstr.
- Kellerstr.
- Kiefernstr.
- Limbachstr.
- Neurohrstr.
- Redener Str.
- Sahnerstr.
- Sandstr.
- Schäfergäßchen
- Schnuerstr.
- Talstr.
- Tannenstr.
- Tiroler Str.
- Tunnelstr.
- Uhlandstr.
- Viktoriastr.
- Wiener Str.
- Wiesenstr.
Was bedeutet Nachfragebündelung?
Voraussetzung für den Glasfaser-Ausbau ist ein ausreichend großes Interesse der Bürgerinnen und Bürger an einem Glasfaser-Hausanschluss in den entsprechenden Bauabschnitten.
Entscheiden sich in dem gekennzeichneten Bauabschnitt – während der sogenannten Nachfragebündelung – mindestens 30% der Bürgerinnen und Bürger für das schnelle Internet der Zukunft, wird dieser Bauabschnitt ausgebaut.
Sind es weniger, erfolgt kein Ausbau.