Fragen und Antworten
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema FTTH und Vorvermarktung
Die Umsetzung des Glasfaserprojekts in Ihrer Kommune ist an eine erfolgreiche Vorvermarktungsquote gekoppelt. Das bedeutet, dass wir einen bestimmten Anteil der Haushalte für unsere Angebote gewinnen müssen, bevor wir in die Umsetzung gehen. Sollten sich zu wenig Haushalte für unser Angebot entscheiden, können wir den Glasfaserausbau leider nicht realisieren.
Für alle Schnellentschlossenen übernimmt energis die Kosten für den Glasfaser-Hausanschluss im Wert von mindestens 699 Euro.
Mit Ihrer Bestellung geben Sie ein verbindliches Angebot an die energis GmbH über einen Glasfaser-Hausanschluss sowie das gewählte Highspeed home-Produkt ab. Über die Angebotsannahme werden Sie zu einem späteren Zeitpunkt gesondert informiert. Sollte die Vorvermarktungsquote in Ihrer Kommune nicht erreicht und somit das Glasfaserprojekt nicht realisiert werden, entstehen für Sie selbstverständlich keine Kosten.
Als Hauseigentümer oder beauftragter Verwalter obliegt die Entscheidung über eine Umsetzung des Glasfaserhausanschlusses Ihnen. Gerne können Sie einen Vorvertrag für den Glasfaserhausanschluss bei uns abschließen oder Ihre Mieter selbst schließen diesen bei Interesse bei uns ab.
Bitte beachten Sie, dass mindestens ein Mieter oder Sie als Vermieter einen Vorvertrag mit uns abschließen müssen.
Sollten sich nach erfolgtem Ausbau weitere Mieter dazu entscheiden ein energis Highspeed home Produkt über uns abzuschließen, ist es mit wenig Aufwand möglich die Wohneinheit anzubinden, da nur noch neben der Venusbox ein neuer ONT (Glasfaserwandler) installiert wird. Bitte beachten Sie hierbei, dass die Inhouse-Verkabelung per Cat7-Datenkabel von der Venusbox bis in die Wohneinheiten in der Verantwortung des Eigentümers bzw. Vermieters liegt.
Um das Gebäude mit einem Glasfaseranschluss ausstatten zu können, ist die Zustimmung des Hauseigentümers oder des beauftragten Verwalters notwendig. Wenn die Vorvermarktungsquote erreicht wird, setzen wir uns mit dem Vermieter in Verbindung und nehmen die Grundstückseigentümererklärung ein.
In einem Mehrfamilienhaus muss jede Wohneinheit einen eigenen Vertrag abschließen.
Die Nutzung zusammen mit Ihrem Nachbarn ist leider nicht gestattet. Eine Nutzung mit anderen Personen ist nur bei Wohngemeinschaften (in der gleichen Wohnung) geduldet.
Der Hauseigentümer bzw. der beauftrage Verwalter erteilt die Erlaubnis zum Glasfaser-Ausbau in Form einer Grundstückseigentümererklärung.
Ob Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Ausbaugebiet liegt, können Sie ganz einfach im Verfügbarkeitscheck nach Auswahl eines energis Highspeed home-Produktes testen.
Die Ausbaukosten einer Kommune sind sehr individuell und sind von der Anzahl der umgesetzten Hausanschlüsse abhängig. Bei energis ist ein privatwirtschaftlicher Ausbau vorgesehen. Das heißt: energis trägt die kompletten Kosten des Glasfaserausbaus ohne staatliche Förderungen oder Zuschüsse der Kommune.
Grundsätzlich sind wir bemüht, bei allen Bauaktivitäten auf öffentlichem und privatem Grund die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Die Dauer hängt hierbei von vielen unterschiedlichen Faktoren ab und kann im Vorfeld nur geschätzt werden. Über die Baufortschritte werden wir Sie rechtzeitig über die bekannten Kanäle informieren.
Schritt 1:
Im ersten Schritt wird der Glasfaseranschluss mittels Leerrohren zum Hauptverteilerkasten der jeweiligen Kommune verlegt. Vom Hauptverteilerkasten werden weitere Leerrohre, über sogenannte Anschlussschächte, in allen Straßen bis zu den jeweiligen Immobilien verlegt. Die Anschlussschächte werden später zur Einführung und einfachen Wartung des Glasfaserkabels genutzt.
Schritt 2:
Im nächsten Schritt besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die Anbindung und die Platzierung der Anschlussgeräte (Netzabschlussgerät und Router) in Ihrem Wohngebäude. Hierbei wird alles auf Ihren individuellen Bedarf und die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Wenn Ihr Gebäude bereits ein geeignetes Leerrohr zur Straße besitzt, kann ggf. auch das zur Einführung des Glasfaserkabels genutzt werden. Die Absprachen werden anschließend schriftlich festgehalten und an die zuständige Tiefbaufirma weitergegeben.
Schritt 3:
Die zuständige Tiefbaufirma verlegt nun die notwendigen Leerrohre von der Straße zu Ihrem Wohngebäude.
Und so funktioniert es: In den meisten Gebäuden ist eine geschlossene Bauweise möglich. Das heißt: Für die Verlegung der Leerrohre werden zwei kleine Löcher gegraben, eines am Straßenrand und das andere direkt an Ihrem Wohngebäude. Mit Hilfe einer Erdrakete oder der sogenannten Spülbohrung werden die Leerrohre im Erdreich unterhalb von Pflasterungen und Bepflanzungen verlegt. Sollte die geschlossene Bauweise aufgrund von vielen, engen Hindernisse in Ihrem Garten nicht möglich sein, wird ein offener Graben ausgehoben, in dem das Leerrohr verlegt wird.
Auch die sogenannte Zappotechnik kann zum Einsatz kommen. Hierbei erfolgt die Bohrung aus dem Keller heraus bis in den Gehweg.
In Gebieten, in denen die Niederspannungsfreileitungen erneuert werden, erfolgt die Anbindung der Glasfaser über den Dachhausanschluss.
Eine Hausanschlusslänge von < 15 m ist inklusive.
Schritt 4:
Als nächstes wird das Leerrohr in Ihr Wohngebäude gelegt. Dafür wird ein kleines Loch in die Hauswand gebohrt und das Leerrohr durch eine sogenannte Hauseinführung eingezogen. Die Hauseinführung wird gas- und wasserdicht verschlossen. Anschließend kann das Glasfaserkabel mit Hilfe der Anschlussschächte über das Leerrohr in Ihr Wohngebäude eingeführt und der Abschlusskasten (APL) installiert werden.
Schritt 5:
Im letzten Schritt wird der ONT (Glasfaserwandler) in unmittelbarer Nähe der Abschluss-/Venusbox installiert. Der Router kann jedoch auch an einem beliebigen Ort im Gebäude installiert werden.
Die Verkabelung zwischen ONT und Router obliegt in diesem Fall jedoch Ihnen (hier kann Ihnen Ihr Elektroinstallateur Ihres Vertrauens behilflich sein). Für diese Verkabelung empfehlen wir mindestens ein CAT 7 Datenkabel zu verwenden, um die Bandbreite möglichst verlustfrei vom ONT zum Router zu übertragen.
Für den ONT und den Router muss eine Steckdose in unmittelbarer Nähe zur Verfügung stehen.
Geschafft! Wir kümmern uns um die Aktivierung Ihres Anschlusses, sodass Sie mit Lichtgeschwindigkeit surfen und streamen.
Grundsätzlich kann die Hauseinführung für den Glasfaserhausanschluss im Erd- oder Untergeschoss angebracht werden. Unter Berücksichtigung der individuellen örtlichen Gegebenheiten legen wir, zusammen mit Ihnen, den für Sie passenden Installationsort im persönlichen Bauvorgespräch fest. Gegebenenfalls können hier zusätzliche Kosten entstehen.
Ob auf öffentlichem Grund, in Ihrem Garten oder in bzw. an Ihrem Wohngebäude: Die örtlichen Gegebenheiten werden nach den baulichen Maßnahmen wieder so hergestellt, wie diese zu Baubeginn vorgefunden wurden. Sollten trotz allem Verunreinigungen oder Schäden entstehen, werden wir diese selbstverständlich beseitigen.
Sollten aufgrund der örtlichen Gegebenheiten Vorbereitungen in Ihrem Wohngebäude notwendig sein, werden diese beim Bauvorgespräch vor Ort mit Ihnen besprochen und festgelegt.
Grundsätzlich gilt: Die Glasfaserleitung endet in einer Abschlussdose in Ihrem Gebäude und damit auch die verbundenen baulichen Maßnahmen seitens der energis GmbH. Da für den Betrieb des Abschlussgeräts im Umkreis von ca. einem Meter eine Steckdose benötigt wird, sollten Sie ggf. das Anbringen einer neuen Steckdose mit Ihrem Elektroinstallateur planen. Ihre Endgeräte können Sie direkt an der Abschlussdose/-kasten anschließen oder über eine weitere individuelle Hausverkabelung an den von Ihnen gewünschten Standort weiter transportieren. Zusätzlich anfallende Kosten müssen selbst getragen werden.
Für die Installation in Ihrem Wohngebäude verbauen wir nach der Hauseinführung eine Abschlussdose sowie ein Netzabschlussgerät mit Stecker. Die Steckdose für das strombeziehende Netzabschlussgerät wird im Umkreis von ca. 1 Meter benötigt.
Die Verkabelung des Routers mit dem Netzabschlussgerät sowie die weiterführende Verteilung im Hausnetz liegen in Ihrer Verantwortung. Diese können Sie nach individuellen Wünschen gestalten.
Der bisherige Telefonanschluss steht in keinem Zusammenhang mit dem neuen Glasfaser-Hausanschluss. Ein Abbau o.ä. ist daher nicht erforderlich. Ihre bisherigen Telefone können Sie im Regelfall weiterhin mit dem neuen Router nutzen.
Wir setzen technische Verlegeverfahren, die nach Stand der Technik unter Einhaltung der technischen Richtlinien möglich sind, ein. Unter diesen Voraussetzungen werden auch alternative Verlegemethoden, wie beispielsweise Trenchverfahren, eingesetzt. Aufgrund der Besonderheit, dass dieses Verfahren nahezu ausschließlich im Straßenbereich angewendet werden kann, werden wir vorab die Zustimmung von der Gemeindeverwaltung einholen.
Grundsätzlich wird gebaut, wenn Sie in einem Ausbaugebiet wohnen und die jeweils geltende Vorvermarktungsquote erreicht wird. Der Bauzeitenplan wird mit Erreichen der Vorvermarktungsquote erstellt.
Wir sind bestrebt den baulichen Aufwand so gering wie möglich zu halten. Wenn unter Einhaltung der gegebene Verlegevorschriften eine Nutzung der vorhandenen Rohrinfrastruktur möglich ist, werden wir darauf zurückgreifen.
Von einem Parallel-Ausbau spricht man, wenn in Straßen der Ausbau parallel zu Arbeiten an Gas, Wasser oder Stromleitungen erfolgt.
Aus bauplanungstechnischen Gründen kann der Ausbaustart in diesen Straßen nur ungefähr angegeben werden. Verschiebungen sind in Abhängigkeit von vielen Faktoren noch möglich. So kann es vorkommen, dass der Ausbau länger dauert aber unter gewissen Voraussetzungen auch schneller vollzogen werden kann.
Die Kombination mit Arbeiten an anderen Versorgungsnetzen ermöglicht in diesen Straßen einen ressourcenschonenden Ausbau und verhindert ein mehrfaches Aufreißen der Straßendecke. Beeinträchtigungen von Anwohnern und Verkehr werden so minimiert.
Aktuell können Sie zwischen vier Tarifpaketen wählen. Die Tarife enthalten:
• Internetflatrate
• Telefonie-Flat ins dt. Festnetz inklusive
• Kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss innerhalb der Vorvermarktung
Details zu den an Ihrem Standort verfügbaren Tarifen finden Sie hier.
Auch bei Rohrgrabungen über 15 m ist eine Realisierung des Glasfaserhausanschlusses problemlos machbar. Bzgl. der Zusatzkosten sprechen Sie uns bitte direkt an.
Die Erstvertragslaufzeit beträgt 24 Monate mit Aktivierung der Internetleitung. Die genauen Daten können Sie auf Ihrem Vertrag oder Ihrer Rechnung einsehen.
Schließen Sie jetzt direkt online ab oder lassen Sie sich telefonisch beraten. Natürlich bieten wir Ihnen auch hier die Möglichkeit einer persönlichen Beratung. Termine können Sie über die Hotline 0681 9069 8824 vereinbaren.
Die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung multimedialer digitaler Anwendungen wie beispielsweise Video-on-Demand, Online-Gaming oder HDTV (Hochauflösendes Fernsehen).
energis Highspeed home basiert auf Glasfasertechnologien. Diese unterliegen nicht, wie zum Beispiel kupferbasierte Technologien, Umwelteinflüssen. Daher können wir Ihnen die von Ihnen gebuchte Übertragungsgeschwindigkeit zusichern.
Die Nutzung zusammen mit Ihrem Nachbarn ist leider nicht gestattet. Eine Nutzung mit anderen Personen ist nur bei Wohngemeinschaften (in der gleichen Wohnung) geduldet.
In einem Mehrfamilienhaus muss jede Wohneinheit einen eigenen Vertrag abschließen.
Der Eigentümer erteilt die Erlaubnis hierzu in Form der Grundstückseigentümererklärung.
Ja. Sie können jederzeit in ein Produkt mit höherer Übertragungsgeschwindigkeit wechseln. In ein Produkt mit niedrigerer Übertragungsgeschwindigkeit kann erst nach Ablauf der Vertragslaufzeit gewechselt werden. Hierfür entstehen Ihnen keine weiteren Kosten.
Bei Abschluss eines energis Highspeed Home Vertrages, haben Sie die Möglichkeit aus zwei verschiedenen FRITZ!Box Modellen zu wählen:
Mit einem zusätzlichen Glasfasermodem können Sie die FRITZ!Box 7590 an Ihrem Glasfaseranschluss einsetzen. Weitere Informationen zur Installation finden Sie direkt auf der AVM-Seite.
Einen Überblick zu unseren FRITZ!Boxen finden Sie hier.
Alternativ können Sie natürlich auch Ihr eigenes Netzabschlussgerät verwenden.
Wenn an Ihrem neuen Wohnsitz ein energis Glasfaser-Hausanschluss vorhanden ist, können Sie Ihr Produkt ganz einfach mitnehmen.
Sollte kein energis Glasfaser-Hausanschluss vorhanden sein, müssen Sie Ihren Vertrag leider fristgerecht kündigen. Infos zum Sonderkündigungsrecht bei Umzug können Sie in Ihren Vertragsunterlagen (AGBs) nachlesen.
Um den Wechselprozess möglichst reibungslos zu gestalten, übernehmen wir die Kündigung bei Ihrem bisherigen Anbieter für Sie. Auf Wunsch können Sie auch Ihre aktuellen Rufnummern mitnehmen und mit dem neuen energis Anschluss nutzen.
Die Kündigung bei Ihrem bisherigen Anbieter erfolgt erst, wenn die physische Bereitstellung / Inbetriebnahme Ihres Glasfaserhausanschluss vollzogen ist.
Die monatliche Rechnung finden Sie im Online-Kundenportal. Die Zugangsdaten hierzu erhalten Sie zeitnah mit Ihrer Auftragsbestätigung bzw. Ihrem Willkommensschreiben.
Sollten Sie sich für die Papierrechnung entschieden haben, geht Ihnen diese postalisch zu.
Den Rechnungsbetrag ziehen wir, wie vertraglich vereinbart, monatlich von Ihrem Konto ein.
Bei Beendigung Ihres Vertrages müssen Sie sich um nichts kümmern, denn die festverbauten Komponenten verbleiben bei Ihnen, bis Sie sich ggf. für ein neues energis Produkt entscheiden.
Lediglich der optional gewählte Mietrouter, sowie IP-TV Hardware, wird 14 Tage nach Vertragsende (gemäß AGB) von uns zurückgefordert.
Wir lassen Sie auch nach Vertragsende nicht im Stich: Nach Kündigungseingang erhalten Sie von uns alle Informationen, die Sie gegebenenfalls für den Rückversand benötigen. Sollten darüber hinaus noch Fragen offen sein, können Sie sich jederzeit an unsere kostenlose Servicehotline wenden.
Die Grundstückseigentümererklärung erlaubt uns Baumaßnahmen auf Ihrem Grundstück und an Ihrem Wohngebäude durchzuführen. Nur so können wir Ihren Glasfaserhausanschluss installieren.
Die Grundstückseigentümererklärung darf nur vom Eigentümer erteilt werden. Dieser kann Sie ggf. als Auftraggeber/in bzw. Ansprechpartner/in bennen, insofern Sie mit den baulichen Maßnahmen vertraut gemacht wurden.
Sie können gerne jetzt den Vorvertrag abschließen, damit der Bau in Ihrer Kommune durchgeführt wird. Sie werden erst nach Ende der Vertragslaufzeit Ihres alten Vertrages zu energis Highspeed umgestellt und müssen dann auch erst die Leistungen bei uns zahlen.
Ja das ist möglich, wenden Sie sich dazu einfach an unsere Hotline 0681 9069 8824 bzw. senden Sie uns eine Mail an glasfaser@energis.de. Der Kundenservice wird die Änderung gemeinsam mit Ihnen vornehmen.
Die Bestelleingangsbestätigung erhalten Sie i.d.R. wenigen Minuten nach Onlinevertragsabschluss.
Gern prüfen wir Ihren Vertragseingang und lassen Ihnen die Bestellbestätigung erneut zukommen. Wenden Sie sich dazu einfach an unsere Hotline (0681 9069 8824) bzw. senden Sie uns eine Mail an glasfaser@energis.de mit Ihren Angaben.
Haben Sie den Vertrag bei einem unserer Berater abgeschlossen haben, kann es 1 - 2 Werktage dauern, bis Sie die Bestellbestätigung per Mail erhalten.
energis Highspeed IPTV ist ein ortsunabhängiges Fernsehen im heimischen WLAN/LAN dank App, Webbrowser und SET-TOP-BOX. Neben Live-Fernsehen haben Sie direkten Zugriff auf Videotheken, Mediatheken und weitere Applikationen.
Auf dem Fernseher kann energis Highspeed IPTV über die SET-TOP-BOX empfangen werden, die Ihnen bei der Buchung von energis Highspeed automatisch mitgeliefert wird. Voraussetzung ist, dass die SET-TOP-BOX mit dem Fernseher und dem heimischen energis Highspeed Internet verbunden ist. Um auch die Aufnahme- und Pausen-Funktion nutzen zu können, muss ein USB-Speicherstick an die SET-TOP-BOX angeschlossen werden.
Sie können energis Highspeed IPTV nicht nur auf dem Fernseher, sondern auch auf mobilen Endgeräten genießen. Über Ihr heimisches Internet werden Programme dorthin übertragen, wo Sie fernsehen möchten – auf Ihr Tablet im Wohnzimmer, auf Ihr Smartphone in der Küche sowie auf Ihren Laptop im Arbeitszimmer. Das Ganze funktioniert entweder über Ihren Webbrowser im Quantum-Loginbereich oder über die QUANTUM TV-App. Diese können Sie direkt im Google Play Store oder Apple App Store herunterladen. Auf den mobilen Endgeräten müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen. Diese werden Ihnen per Post nach der Auftragsbestätigung zugesendet.
Sie können Ihre E-Mail-Adresse von T-Online auch weiterhin nutzen, indem Sie Ihr Postfach in ein kostenfreies, sogenanntes Freemail-Postfach umwandeln. Befolgen Sie dazu folgende Anleitung. Diese Hinweise erhalten Sie auch in der Regel mitsamt Ihrer Kündigungsbestätigung von der Telekom.
Wichtiger Hinweis: Nachdem Sie Ihr Postfach umgewandelt haben, können Sie auf Ihre Rechnungen nicht mehr zugreifen. Daher empfehlen wir, diese vor der Umwandlung im T-Online-Kundencenter herunterzuladen.
1. Rufen Sie die Seite http://www.telekom.de/telekom-login-behalten auf.
2. Melden Sie sich mit der E-Mail-Adresse an, die Sie zu einem Freemail-Postfach wandeln möchten.
3. In dem folgenden Fenster werden Sie nach Ihren persönlichen Daten gefragt. Auch ein neues Passwort muss an dieser Stelle vergeben werden.
Geben Sie bitte Daten an, die es später ermöglichen, Ihr Passwort wiederherzustellen, falls Sie dieses einmal vergessen. Dann setzen Sie bitte den Haken, um zu bestätigen dass T-Online Ihr Postfach vor Spam und Viren schützen darf (so wie Sie es bisher gewohnt sind). Bestätigen Sie die Eingaben dann mit "Abschicken".
(3b.) Wenn Sie Ihre Mobilfunkrufnummer angegeben haben, erhalten Sie jetzt eine SMS mit einem Code (6 stellige PIN). Geben Sie diesen bitte in das Eingabefeld in Ihrem Browser ein und bestätigen die Eingabe mit "Weiter".
Achtung: Eine Wandlung eines Inklusivnutzers ist leider nicht möglich. Wenn Sie Inklusivnutzer haben, empfehlen wir die E-Mail-Adresse vor dem Kündigungsdatum im E-Mail Center unter "Menü / Einstellungen / E-Mail / E-Mail-Adressen" freizugeben und anschließend manuell als Freemail-Postfach neu einzurichten.
Andernfalls werden Inklusivnutzer am Tag der Kündigung sofort gelöscht.
Kontaktieren Sie uns bitte direkt unter 0681 9069 8824.